Tolles Azubi-Projekt von BBS Automation Blaichach

Bildunterschrift:
Von links nach rechts: Florian Endreß, Mika Buchmüller, Berathan Kaban, Luis Zimmermann, Gruppenleiterin Anja Westerhoff, die Beschäftigten Nicole Funke und Klaus Malwitz, Nils Müller (dahinter hinten versteckt), AW-Geschäftsführer Michael Hauke, Kilian Altmann, Gruppenleiterin Dora Jakimow, Ramon Tsawachidis und Rainer Martin sowie Werkstattleiterin Barbara Grözinger
Foto: moriprint
Sonthofen (mori). „Schweres Gepäck“ hatten die Auszubildenden der Firma BBS Automation in Sonthofen dabei, als sie jetzt wieder in die Allgäuer Werkstätten Sonthofen zurückkehrten. Vor einiger Zeit hatte die Gruppe die Einrichtung für Menschen mit Behinderung besucht und sich einen Eindruck von der Arbeitsweise dort verschafft, sind doch viele Maschinen inzwischen auf die Bedürfnisse der Menschen mit Handicap ausgerichtet. Peter Scheuermann, damals Fachbereichsleitung Förder-stätte, bat die jungen Leute aus dem technischen Bereich der BBS um Unterstützung für den Bau eine Holzpelletspresse. Jetzt fand in der Förderstätte der Werkstatt Sonthofen an der Eisenschmelze 25a die Übergabe dieser knapp 300kg schweren Presse statt.
Arbeit ist für die Menschen mit Behinderung ein hohes Gut. Sie identifizieren sich mit ihrer Arbeit – und durch oft relativ leichte Handgriffe entstehen dennoch qualitativ hochwertige Artikel – wie eben diese Holzpellets zum Anzünden von Kamin oder Grill. „Teilhabe an der Arbeit ist wichtig und wir versuchen das Bestmögliche, um dies auch für jeden unserer Beschäftigten zu arrangieren – unabhängig vom Grad der Behinderung“, freute sich Michael Hauke, Geschäftsführer der Allgäuer Werkstätten, gemeinsam mit Barbara Grözinger, Werkstattleiterin in Sonthofen, über das gelungene Arbeitsprojekt der BBS-Auszubildenden.
Bei der Holzpelletspresse handelt es sich um ein Unikat, das als Projektarbeit dank der BBS-Geschäftsführung möglich wurde. Die Maschine übernimmt einen Teilarbeitsschritt beim Pressen der Anzündpads. Azubi Berathan Kaban erklärte den Ablauf der Maschine bei der Übergabe: „Die Hülsen werden mit Holzspänen verstopft. Das kann manuell passieren. Dann werden die Hülsen durch einen Ausschnitt an der Tür quer in den Einfüllschacht zugeführt. Dann folgt maschinell die Trennung von Zylinder und Hülse. Durch Drücken des Tasters fährt der Ausdrückzylinder aus und mit Hilfe des Einpresskolbens werden die Holzspäne in den Einpressblock gefördert. Wieder durch Tastendruck werden die Holzspäne in rundförmige Pellets geformt. Letztlich landen die gepressten Holzpellets in der dafür vorgesehenen Schublade.“
Zudem gibt es bei der Presse verschiedenste Sicherheits-sperren. Sogar an eine leichte Reinigungs-Handhabung wurde gedacht.
Die beiden Gruppenleiterinnen Anja Westerhoff und Dora Jakimow zeigten sich begeistert, denn: „Die Presse ist so konzipiert, dass wirklich fast alle unsere Beschäftigten in der Förderstätte daran mitarbeiten können.“ Nicole Funk und Klaus Malwitz traten dann auch gleich den Beweis an, dass das Drücken für die einzelnen Arbeitsschritte leicht zu bedienen ist.
Rainer Martin (Gesamtausbilder bei BBS) und Florian Endreß (BBS-Ausbildungsleiter) berichteten, dass die Auszubildenden sehr gern bereit waren diese Herausforderung als Projektarbeit anzunehmen. Insgesamt waren 9 Auszubildende aus den Bereichen Produktdesign, Industriemechanik und Elektrotechnik beteiligt. Die Materialien stellte die Firma BBS zur Verfügung.
*Auf den Instagramseiten von bbsautomation.blaichach und allgaeuerwerkstaetten lässt sich die Arbeit der Azubis verfolgen.